
Ganztagsausbau jetzt starten!
Der gesetzliche Rahmen: Ab dem Schuljahr 2026/2027 erhalten alle Kinder ab der ersten Klasse schrittweise den Anspruch auf eine ganztägige Förderung in der Grundschule. Für Kommunen bedeutet das einen erheblichen Ausbaubedarf an Ganztagsplätzen und zugleich einen klaren Zeitplan: Bis 2026 müssen räumliche und pädagogische Lösungen entwickelt werden, um dem Anspruch aus dem Ganztagsförderungsgesetz gerecht zu werden. Dieser Anspruch ist jedoch mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe – er bietet die Chance, Ganztagsbetreuung als hochwertiges Bildungsangebot weiterzudenken.
Oft kann dies schon mit kleinen aber sehr wirksamen Eingriffen ermöglicht werden.
Wir bieten Ihnen individuell zugeschnittene Angebotsmodule, um diesen Prozess effizient und nachhaltig zu gestalten. Unsere langjähriges Fachwissen in der Entwicklung qualitativer Lern- und Lebensräume hilft Ihnen, die Herausforderung optimal zu bewältigen.
Angebot kostenlose Erstberatung
Zielgruppe: Schulen und interessierte Kommunen, die erste Fragen klären möchten
Dauer: Halbstündige Beratung per Video oder Telefon
Kontaktieren Sie uns gern unter dem Stichwort "Beratungsanfrage": post@baupiloten.com
Einblick in unsere Methodik


Gebäude müssen heute komplexen Anforderungen gerecht werden, die oft auf sehr unterschiedliche Ideen für ihre optimale Nutzung treffen. Unsere Visionen-Verhandlungsspiele, wie das Schul-Visionenspiel, bringen alle Baubeteiligten an einen Tisch, damit sie ihre Vorstellungen einbringen und gemeinsam konkrete Ideen entwickeln können. Spielerisch und zugleich regelbasiert ermöglichen sie eine rasche Verständigung über gewünschte Aktivitäten und die damit verbundenen räumlichen Atmosphären. Dabei werden nicht nur individuelle Wünsche berücksichtigt, sondern auch Synergien sichtbar gemacht, die aufzeigen, wie das Gebäude optimal gestaltet werden kann.
Visionen allein bauen noch keine Häuser. Deshalb schärfen und verhandeln die Baupiloten die Ideen der Baubeteiligten, indem sie räumliche Konzepte und passende Atmosphären für die geplanten Nutzungen präzisieren. Im Ergebnis entstehen fundierte Grundlagen, die in Wettbewerbsausschreibungen und weitere Planungsverfahren einfließen.
Die Baupiloten bleiben – wenn dies gewünscht ist – Anwält*innen der Nutzer*innen auch über den Partizipationsprozess hinaus.
Machbarkeitsstudien bauen auf deren Ergebnissen auf und zeigen, wie aus den Nutzungskonzepten und Raumprogrammen optimale städtebauliche Lösungen und gute Architektur entstehen können.
